FAQ – Allgemeine Fragen
Mit RARA AVIS zu ihrem neuen Polstergenuss!
Was unterscheidet die moderne Polsterung von der Klassischen?
Grob gesagt geht es um die Verwendung von Schaumstoff in der modernen Polsterungstechnik. Unabhängig vom Unterbau liefert der Schaumstoff sowohl den Sitzkomfort, als auch die Fasson des Sitzmöbels. In der klassischen Polsterungstechnik hingegen wird durchwegs mit natürlichen Materialien gearbeitet.
Wie wird in der modernen Polsterungstechnik gearbeitet?
Je nach Art des Sitzmöbels ist der Unterbau sehr unterschiedlich aufgebaut. Von einer einfachen Holzspanplatte, wie bei Küchenbänken, bis hin zu einen Taschenfederkorb, bei dem einzelne Federn in aneinandergereihte Stofftaschen eingenäht sind. Darüber kommt Schaumstoff in unterschiedlichen Stärken und Qualität. Die äussere Form des Sitzes ist schon durch den Schaumstoff vorgegeben oder sie wird durch entsprechendes Verkleben der Schaumstoffränder geformt. Durch Vlies wird der Schaumstoff abgedeckt und mit einem entsprechend ihren Vorstellungen designten Bezugsstoff bezogen.
Wie wird in der klassischen Polsterungstechnik gearbeitet?
In der klassischen Polsterungstechnik wird vorwiegend mit natürlichen Materialien gearbeitet. Auch wenn Sprungfedern bereits im 17. Jahrhundert bekannt waren und sehr vereinzelt in der Polsterei Verwendung fanden, wurden sie erst in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verbreitet eingesetzt. Davor wurden Flachpolster bzw. später auch Hochpolster mit elastischen Füllmaterial hergestellt.So richtig bequem wurde es aber vor allem durch die Sprungfedern. Diese werden auf die Gurtung aufgenäht. Nach der Schnürung, wodurch die Federn in richtiger Position und Höhe „fixiert“ werden, werden die Federn mit dem Federleinen abgedeckt, welches als Basis für loses Füllmaterial dient. Mittels Lasierstichen werden am Federleinen lose Schlaufen genäht, in welches das Füllmaterial gleichmäßig eingezupft und verteilt wird. Durch das Einhängen des Füllmaterials in die Schlaufen, wird eine gleichmäßige Verteilung erreicht und die losen Fasern können sich nicht verschieben. Ein weiteres Leinen, das sogenannte Fasson Leinen deckt das Füllmaterial komplett ab und dient für die Formgebung (Fasson) des Sitzpolsters. Durch Durchnähen wird das Füllmaterial fixiert und verdichtet. Die Kanten werden je nach Epoche des Sitzmöbels unterschiedlich geformt. Dies geschieht durch mehrere Reihen von Garnierstichen, wodurch die Kanten und Ecken des Sitzpolsters geformt und noch zusätzlich verfestigt werden. Gerade diese Arbeit verlangt vom Polsterer sehr viel Erfahrung, Geduld und die nötige Ausdauer. Daraus entstandene leichte Unebenheiten werden durch eine Pikierung mit einer Schicht weicher Faser noch ausgeglichen. Sehr oft hat man dafür Rosshaar verwendet. Heute wird dies auch mittels Polsterwatte oder Kapokfaser erledigt.Darüber kommt schon die Weißpolsterung mit Molino und der Bezugsstoff. Wie man sieht ein erheblicher Aufwand
Kann man alte Polstermöbel reparieren und zahlt sich das überhaupt aus?
Zu reparieren ist eigentlich alles. Somit bleibt noch die Frage, ob es sich auszahlt. Dazu möchten wir ein paar Überlegungen anstellen:
Leider muss man sagen, dass eine fachgerechte Instandsetzung eines Sitzmöbels oft teurer ist als ein Massenprodukt aus dem „Möbel Supermarkt“. Immer wieder hören wir, „Na da kauf ich mit gleich was Neues“. Aber was macht den Mehrwert eines Neukaufs aus? Glauben sie wirklich, dass die Qualität des neuen Möbelstücks gestiegen ist? Klar ändern sich die Modetrends auch bei Möbeln und mit dem spielt die Industrie ganz bewusst, vor allem im billigen Segment. Dort wird vorgegaukelt, dass man sich am besten jährlich neu einrichten soll. Weil, wie sie sicher wissen: „Alles muss raus“ und die Rabattschlacht mit minus 50% und mehr ist wieder einmal eröffnet.
Wollen sie diesem Trend wirklich das liebgewordene Sofa, welches schon ihre Kinder heranwachsen sah, opfern? Den alten Ohrensessel, den man anno dazumal von Oma für die erste Wohnung erhalten hat oder die alte Wohnlandschaft die optimal den vorhandenen Platz ausfüllt und für die man vor Jahren durch die ganze Stadt gelaufen ist, bis man sie endlich gefunden hat. Das alles sind ideelle Werte, die man hochhalten soll, wobei ihnen RARA AVIS gerne behilflich ist.
Übrigens können neue Trends auch durch ein „Touch up“, durch einen ausgefallenen Neubezug oder kleine bauliche Änderungen am Vorhandenen erreicht werden.
Wie wird ein klassisches Polstermöbel instandgesetzt?
Laut dem deutschen Bundesverband der vereidigten Sachverständigen für Raumausstattung werden folgende Stufen der Instandhaltung unterschieden:
- Neupolstern: Alle Materialien werden vom Gestell entfernt und erneuert; ggf. muss noch das Gestell stabilisiert werden.
- Aufpolstern: Die Federung wird repariert oder erneuert und der weitere Polsteraufbau einschließlich Möbelstoff wird erneuert.
- Aufarbeiten: Fasson und Form werden nachgearbeitet oder erneuert und der weitere Polsteraufbau einschließlich Möbelstoff wird erneuert.
- Neubeziehen: Der abgenutzte alte Möbelstoff und die darunterliegende Wattelage werden entfernt und erneuert.
In Österreich ist uns nichts gleichwertiges bekannt. Erfahrungsgemäß wird aber auf Definitionen aus deutschen Fachverbänden gerne zurückgegriffen und auch wir von RARA AVIS beziehen uns immer wieder auf diese Begriffe.
Wie vergleiche ich Kostenvoranschläge?
Die meisten von uns vergleichen die Kostenvoranschläge rein nur nach dem Preis. Das ist einfach und ergibt meist ein scheinbar eindeutiges Ergebnis. Nachfolgend wollen wir ihnen ein paar Gedanken mitgeben, was sie beim Vergleich neben dem Preis beachten sollten:
Sind im Kostenvoranschlag bei Bezugsstoffen „ab-Preis“ angegeben? Das sagt in Wirklichkeit gar nichts aus. Sie werden überrascht sein, wenn sie ihre Stoffauswahl tatsächlich treffen. Wir von RARA AVIS berechnen halbjährlich einen Durchschnittspreis von allen Bezugsstoffen, die von unseren Kunden tatsächlich ausgewählt und von uns verarbeitet wurden. Das gibt ihnen einen realistischen Ansatz, wie viel sie tatsächlich für ihren Stoff kalkulieren sollten.
Ein nächster Punkt betrifft den Umfang der Arbeit. Vor allem bei klassischer Polsterung (siehe: „Wie wird ein klassisches Polstermöbel instandgesetzt?“) kann nur mit neuem Bezugsstoff zu beziehen sein, es kann aber auch der gesamte Aufbau zu reparieren sein. Aber auch bei ihrer Eckbank in der Küche kann der Schaumstoff schon durchgesessen sein. Oft erkannt man dies erst nach dem sogenannten „Abstemmen“, wenn der alte Bezugsstoff entfernt wurde.
Wenn bei ihrem Sitzmöbel auch der Schaumstoff zu wechseln ist, wurde die Qualität und die Stärke des Schaumstoffes im Kostenvoranschlag angegeben? (siehe: „Was ist beim Schaumstoff zu beachten?“). Bitte vergewissern sie sich, dass sie die gleichen Schaumstoffstärken miteinander vergleichen. Schaumstoff wird in m² pro cm Stärke angegeben, kann also mit einer einfachen Rechnung umgerechnet und verglichen werden.
Was ist in der Arbeitszeitpauschale alles inkludiert? Wird eine Materialpauschale für die benötigten Kleinmaterialien angeboten oder wird Vlies, Kleber (auch Sprühkleber) die benötigte Watte etc. alles zusätzlich verrechnet?
Wie sie sehen, ist es gar nicht so einfach das tatsächlich beste Angebot auszuwählen. Scheuen sie sich bitte nicht bei unseren Kostenvoranschlägen nochmals nachzufragen und auch günstigere Varianten zu besprechen.
FAQ – Fragen zum Material
Welche Eigenschaften des Möbelstoffs muss ich beachten?
Möbelstoffe gibt es in einer großen Auswahl sowohl bei der Qualität als auch bei den Preisen. Zuallererst muss ein Stoff einmal ihren Geschmack entsprechen. Dies bezieht sich auf Struktur, Farbe und Muster. (siehe: Wie beeinflussen Struktur, Farbe und Muster des Möbelstoffes meinen Raum?).
Bei Möbelstoffen sind folgende Gebrauchseigenschaften zu beachten:
Die Scheuerbeständigkeit ist ein Kriterium für die Widerstandsfähigkeit des Stoffes gegen Abrieb. Dieser wird nach einem bestimmten Verfahren (nach Martindale) gemessen und wird in tausend Scheuertouren angegeben. Je höher dieser Wert ist, desto strapazierfähiger ist der Möbelstoff. Im privaten Bereich soll der Wert über 10.000 liegen, im öffentlichen Bereich, bei intensiver Nutzung sind Werte ab 35.000 Scheuertouren sinnvoll.
Die Lichtechtheit wird laut der Norm DIN EN 14465 mit den Stufen 1 bis 8 angegeben, wobei 1 die geringste Widerstandsfähigkeit eines Stoffes gegenüber natürlichem und künstlichem Licht angibt, die Stufe 8 entspricht einem „hervorragend“. Der Wert 5 ist in der Norm mit „gut“ versehen.
Die Reibechtheit bezieht sich auf die Widerstandsfähigkeit einer Farbe gegenüber einem Abreiben an andere Textilien. Hier werden noch Trocken- und Nassreibechtheit unterschieden und in fünf Stufen unterteilt (1 = sehr gering; 5 = sehr gut)
Weitere Stoffeigenschaften sind die Pillingbildung (kleine Knötchen durch herausgelöste Fasern des Stoffes), Zugfestigkeit, Weiterreißfestigkeit und Nahtschiebefestigkeit, die in mm angegeben wird.
Im öffentlichen Bereich ist noch der Brandschutz zu beachten. Hier müssen für den verwendeten Möbelstoff entsprechende Zertifikate mitgeliefert werden.
Nach welchen Kriterien soll ich meinen Bezugsstoff aussuchen?
Zuerst muss ein Möbelstoff die Belastungen aushalten. Dazu lesen sie die technischen Eigenschaften (siehe: „Welche Eigenschaften des Möbelstoffs muss ich beachten?“).
- Leben Kinder im Haushalt?
- Sind sie ein Katzenliebhaber oder handelt es sich um einen gemütlichen Ohrensessel in ihrer Leseecke?
- Wie schaut es mit dem zugewiesenen Platz aus?
- Steht ihr Lieblingsstück in der prallen Sonne oder ist die UV-Strahlung kein Thema?
Dann muss ihnen der Stoff gefallen und er sollte sich angenehmen anfühlen bzw. angreifen (Haptik). Er muss sich in die Umgebung einfügen. Das kann er mit einem farbenfrohen, gemusterten Design als „Eyecatcher“ oder unifarbig und in den Hintergrund tretend. Haben sie sich schon überlegt unterschiedliche Stoffe zu kombinieren? Fragen über Fragen, mit denen sie sich beschäftigen sollten oder sie lassen sich vom RARA AVIS Team persönlich beraten.
Was versteht man unter Haptik?
Einfach gesagt ist es der Tastsinn oder wie sich etwas anfühlt.
Für uns von RARA AVIS weckt Haptik Emotionen. Wenn sie den Stoff nur berühren, wirkt er in irgendeiner Weise auf sie. Flauschig weich oder sachlich glatt, warm oder modern unterkühlt. In welcher Weise erweckt der Stoff in der Hand ihre Gefühle? Das ist es, was wir bei der Stoffauswahl mitberücksichtigen sollten. Genau aus diesem Grund sehen wir es auch als problematisch an, einen Stoff nur im Internet auszuwählen.
Gibt es Stoffe, die den Krallen meiner Katze standhalten?
Viele Hersteller geben eigene Kollektionen heraus, die für Haustiere geeignet sind. Uns ist aber kein Stoff bekannt, der 100% katzentauglich ist. Spuren sind leider immer möglich. Allerdings kann man mit geeigneter Stoffauswahl die Folgen in Grenzen halten. Wir empfehlen entweder gleich auf „katzenfreundlich“, „katzentauglich“, tierfreundlich“ oder ähnliche Bezeichnungen zu achten oder zumindest auf Bezugsstoffe mit sehr kurzem Flor zu setzen, damit die Krallen ihrer geliebten Katze nur schlecht Halt finden.
Welche Möbelstoffe gibt es aus herstellungstechnischer Sicht?
Wie bei allen Stoffen können auch Möbelstoffe nach der Herstellungsmethode unterschieden werden. So unterscheidet man bei den gewebten Möbelstoffen grob betrachtet Flachgewebe (z.B. Rips, Damast, Gobelin etc.), Polgewebe (hier kommt zu den Kett- und Schussfäden noch in der dritten Dimension die Polfäden dazu). Typische Vertreter dieser Kategorie sind Velours in unterschiedlicher Ausprägung. Bei den Chenillegeweben werden raupenartig, haarige Chenillegarne im Schuss verwendet.
Neben den gewebten Möbelstoffen gibt es noch gewirkte Möbelstoffe, bei denen Maschen gebildet werden, ähnlich wie beim Stricken nur werden alle Maschen für eine Reihe gleichzeitig gebildet. Eine weitere Gruppe sind die Microfaser Vliesstoffe. Diese weisen eine sehr dichte und verflochtene Faserstruktur auf. Oft werden sie auch als Lederaustauschstoffe auf Microfaserbasis bezeichnet. Bei den Flock Möbelstoffen werden kurze Fasern elektrostatisch geladen und auf einen mit Klebstoff beschichtete textile Träger senkrecht aufgeschossen. Des Weiteren können Echtleder oder Kunstleder als „Möbelstoffe“ Verwendung finden.
Für die Wahl des richtigen Bezugsstoffes sind aber diese herstellungsspezifischen Kriterien eher untergeordnet. Wichtiger sind die Stoffeigenschaften (siehe unter „Was muss bei der Auswahl für Möbelstoffe beachtet werden? “ und unter „Welche Eigenschaften des Möbelstoffs muss ich beachten?)
Wie beeinflussen Struktur, Farbe und Muster des Möbelstoffes meinen Raum?
Die wohl schwierigste und auch wichtigste Entscheidung bei der Auswahl eines Bezugsstoffes betreffen Optik und Haptik, wobei sie folgende Überlegungen anstellen sollten:
Stil:
Wie werden sie ihr Möbelstück benutzen? Ist es eher als Dekoration im Raum vorgesehen oder ist es einer täglichen Dauerbelastung unterzogen? Steht es als Lesestuhl in einer Ecke, findet es am Speisetisch seinen Einsatz oder eher als bequeme Sitzgelegenheit vor dem Fernseher. Unter Umständen müssen auch gelegentlichen Rotweinflecken befürchtet werden, die aber keine Dauerspuren hinterlassen sollen. Der Bezugsstoff kann leider sehr schnell Abnutzungsspuren zeigen, wenn dieser für die vorgesehene Beanspruchung nicht ausgelegt wurde. (siehe auch „Welche Eigenschaften des Möbelstoffes muss ich beachten?). Vergessen sie nicht nach der Lichtechtheit des gewünschten Stoffes zu fragen, wenn das geliebte Stück im Fensterbereich steht oder gar im Wintergarten.
Was ist bei Polgeweben zu beachten?
Vor dem Kauf von Bezugsstoffen mit einer velourartigen Oberfläche müssen sie sich bewusst sein, dass es zu sogenannten „Sitzspiegeln“ kommen kann. Dies geschieht durch Einwirkung von Wärme, Druck und auch Feuchtigkeit und stellt KEINEN Mangel dar.
Was ist bei Flachgeweben zu beachten?
Bei Flachgeweben kann es durch eine Aufrauhung des Gewebes im Gebrach zu sogenannten Pilling kommen. Darunter versteht man eine Knötchenbildung, die besonders in der Anfangsphase der Benutzung auftreten kann. Mittels eigens entwickelten Fusselrasierer kann man diese Knötchen entfernen ohne den Bezugsstoff zu beeinträchtigen.
Wodurch kann es zu Textilanfärbungen kommen?
Besonders bei hellen Bezugsstoffen kommt es immer wieder zu einer örtlichen Verfärbung. Dies kommt vor allem dann vor, wenn man sich mit einer Jeans auf den Bezugsstoff setzt. Leider sind manche Kleidungsstoffe nicht farbecht und geben ihre Farbe an den Möbelstoff weiter. Diese Flecken sind sehr schwer, bis gar nicht, aus dem Möbelstoff zu entfernen. Dies hat aber nichts mit dem Möbelstoff zu tun, sondern hängt viel mehr vom Kleidungsstück ab, mit dem man sich auf dem Sitzmöbel niederlässt.
Was ist beim Schaumstoff zu beachten?
Ähnlich wie bei den Bezugsstoffen ist auch beim Schaumstoff die Preisspanne sehr hoch. Es sind zwei Parameter, die den Preis stark beeinflussen:
Das Raumgewicht wird in kg/m³ angegeben. Je höher das Raumgewicht des Schaumstoffs, desto länger behält der Schaum seine Eigenschaften bei dynamischer Beanspruchung ohne dass es zu einer Materialermüdung kommt.
Die Stauchhärte ist eine Eigenschaft, die sie bei der Benutzung als Steifheit bzw. Weichheit des Schaum wahrnehmen. Sie ist der erste Aspekt, den sie bei Kontakt mit ihrem Sitzmöbel bemerken. Je höher die Stauchhärte ist, desto höher ist die Steifheit des Schaums.
Wir von RARA AVIS verwenden gerne PUR Kaltschaum von Neveon mit unterschiedlichen Raumgewicht und unterschiedlicher Stauchhärte. Kaltschaum oder „Komfortschaum“, wie er bei Neveon genannt wird, stellt eine Weiterentwicklung dar, deren Zellstruktur einer Bienenwabe nachempfunden ist und dadurch perfekte Punktelastizität und höchste Luftdurchlässigkeit gewährleistet. Kaltschaum ist zwar ein wenig teurer, ist aber durch erhöhten Sitzkomfort eine Überlegung wert.
Welche Füllstoffe finden beim Polstern von Sitzmöbeln Verwendung?
Polsterfüllstoffe haben die besondere Eigenschaft, dass sie sich mit einem mehr oder weniger großen Widerstand zusammendrücken lassen und aufgrund ihrer Elastizität wieder ganz oder annähernd in die ursprüngliche Form zurückkehren. Man unterscheidet:
Pflanzliche Füllstoffe wie Afrik, Kokosfasern, Werg, Seegras und Alpengras,
tierische Füllstoffe wie Rosshaar, Rinderhaar, Federn und Daunen,
chemische Füllstoffe wie Polyetherweichschaumstoff, Verbundschaum oder Latex,
industriell hergestellte Füllstoffe, wie Watten, Polstermatten, Gummihaar und Gummikokos.
FAQ – Fragen zur Auftragsabwicklung
1. Kontaktaufnahme
Kontaktieren Sie uns per E-Mail, telefonisch oder über unser Kontaktformular und senden Sie uns ein aussagekräftiges Foto Ihrer Polstermöbel sowie deren Abmessungen.
2. Kostenschätzung
Sie erhalten eine grobe Kostenschätzung basierend auf den durchschnittlichen Preisen unserer Möbelstoffe. Wir verzichten auf irreführende „ab-Preise“ und bieten Ihnen eine seriöse Schätzung.
3. Terminvereinbarung
Wenn die Kostenschätzung Ihren Erwartungen entspricht, teilen Sie uns mit, wann wir Sie telefonisch erreichen können. Wir besprechen Details und vereinbaren einen Termin für eine persönliche Besichtigung.
4. Persönliche Besichtigung
Bei unserem Termin bringen wir Musterkollektionen mit, damit Sie den Stoff optimal an Ihren Raum anpassen können. Wir beraten Sie gerne und geben ihnen einen ungefähren Fertigstellungstermin. Dabei nehmen wir präzise Maße, um die benötigte Stoffmenge zu berechnen.
5. Kostenvoranschlag
Sie erhalten einen schriftlichen Kostenvoranschlag und entscheiden, ob wir für Sie tätig werden dürfen.
6. Abholung & Auftragsbearbeitung
Nach Annahme des Kostenvoranschlags holen wir Ihre Polstermöbel auf Wunsch auch gerne termingerecht ab und bearbeiten den Auftrag in unserer Werkstatt mit höchster Sorgfalt.
7. Fertigstellung & Lieferung
Nach Abschluss der Arbeiten liefern wir wie vereinbart Ihre Möbel gerne wieder zu Ihnen nach Hause.
Wir freuen uns darauf, Ihre Möbelträume zu verwirklichen!